Energiespeichertechnologie gewährleistet die kontinuierliche Beleuchtung von Straßenlaternen hauptsächlich durch die Speicherung elektrischer oder anderer Energieformen und deren Freigabe bei Bedarf für die Nutzung durch die Lampen. Die spezifischen Prozesse und Prinzipien sind wie folgt:
Erstens wandelt das Energiespeichersystem überschüssige elektrische Energie in chemische, mechanische oder andere Energieformen um, die in Zeiten geringer Stromlast, beispielsweise tagsüber, gespeichert werden können. Dies kann durch Batteriespeicher, Superkondensator-Speicher, mechanische Energiespeicher und andere Methoden erreicht werden. Beispielsweise nutzt der Batteriespeicher chemische Reaktionen, um elektrische Energie in chemische Energie umzuwandeln, die in der Batterie gespeichert wird. Mechanische Energiespeicher, wie Pumpspeicher, wandeln elektrische Energie in potenzielle Energie um, indem sie Wasser in ein vorgelagertes Reservoir pumpen.
Während der Spitzenlastzeit, also nachts, gibt das Energiespeichersystem die gespeicherte Energie frei und wandelt sie in elektrische Energie für die Straßenbeleuchtung um. Bei Batteriespeichern geschieht dies durch umgekehrte chemische Reaktionen, bei denen chemische Energie wieder in elektrische Energie umgewandelt wird. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird potenzielle Energie durch die Freisetzung von Wasser in elektrische Energie umgewandelt, um Strom zu erzeugen.
Darüber hinaus sind Straßenbeleuchtungssysteme typischerweise mit Steuerungen ausgestattet, die das Ein- und Ausschalten der Straßenlaternen basierend auf voreingestellten Zeiten oder Lichtintensitäten steuern können. Auf diese Weise können die Straßenlaternen auch bei anhaltendem Regen oder extremen Wetterbedingungen weiterhin Licht abgeben, solange im Energiespeichersystem ausreichend Energiereserven vorhanden sind.
Insgesamt sorgt die Energiespeichertechnologie durch die effektive Speicherung und Abgabe von Energie in Kombination mit intelligenten Steuerungssystemen dafür, dass Straßenlaternen unter verschiedenen Bedingungen kontinuierlich Licht abgeben und eine stabile Beleuchtung gewährleisten können.