Die Auswahl des geeigneten Windturbinenmodells ist ein entscheidender Schritt bei Windkraftprojekten, und es müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Hier sind einige Hauptüberlegungen:
1. Windgeschwindigkeitseigenschaften:
·Verschiedene Regionen und Höhen haben unterschiedliche Windgeschwindigkeitseigenschaften. Die Nennwindgeschwindigkeit der Windkraftanlagen sollte der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit in der Region entsprechen, um bei höheren Windgeschwindigkeiten eine höhere Ausgangsleistung zu erzielen.
·Bewerten Sie die Windgeschwindigkeit und die Frequenzverteilung im vorgeschlagenen Bereich und wählen Sie Windkraftanlagen mit hohen Anpassungsleistungskurven aus, die hauptsächlich in der Schnittwindgeschwindigkeit, der Nennwindgeschwindigkeit und der ausgeschnittenen Windgeschwindigkeit reflektiert werden.
2. Lüfterkapazität:
·Die Kapazität der Lüfter bezieht sich auf die Nennleistungserzeugungskapazität eines Fans. Bei der Auswahl eines Windturbinenmodells müssen die Windkraftanlagenkapazität auf der Grundlage der Windressourcen und der Stromerzeugung ermittelt werden.
·Im Allgemeinen sollte die Windkraftanlagenkapazität eines Windkraftwerks einen geeigneten Spielraum haben, um die Änderungen der Windgeschwindigkeitsbedingungen zu bewältigen.
3. Zuverlässigkeits- und Wartungskosten:
·Die Zuverlässigkeits- und Wartungskosten von Windkraftanlagen wirken sich direkt auf die wirtschaftlichen Vorteile von Windkraftanlagen aus. Durch die Auswahl von Windkraftanlagen mit hoher Zuverlässigkeit und geringen Wartungskosten können Wartungskosten und Ausfallzeiten gesenkt und die Fähigkeit zur nachhaltigen Entwicklung von Windkraftwerken verbessert werden.
·Unter Berücksichtigung der Herstellungsprozesse und Produkttests, insbesondere der statischen und dynamischen Testergebnisse, sind im Allgemeinen Produktzertifizierungszertifikate erforderlich.
·Unter Berücksichtigung der betrieblichen Zuverlässigkeit nach der kommerziellen Produktion liegt der Schwerpunkt auf der Ausfallrate, gemessen an den verfügbaren Indikatoren.
4. Klimaanpassungsfähigkeit:
·Unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen des vorgeschlagenen Bereichs wie niedrigen Temperaturen, Plateaus, Salzspray, Gewittern, Sandstürmen und Vereisung wählen Sie Windturbinen aus, die für das lokale Klima geeignet sind.
5. Wirtschaftliche Vorteile:
·Basierend auf den Windbedingungen und der Frequenzverteilung eines bestimmten Windparks hängt die Auswahl hauptsächlich von der Betriebskraftkurve und den Volllaststunden ab, um zu bewerten, ob sie bestimmte wirtschaftliche Vorteile haben.
·Angesichts des Anteils der Investitionen in Windkraftanlagen in die gesamte Investition des Windparks, was normalerweise etwa 60% bis 70% ausmacht, hat die Auswahlentscheidung erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Vorteile des Projekts.
6. Andere Faktoren:
·Überlegen Sie, ob die Installations-, Transport- und Netzverbindungsbedingungen des Geräts den Anforderungen entsprechen.
·Betrachten Sie die Umweltauswirkungen der Einheit wie Lärm, Auswirkungen auf die Landschaft usw.
Bei der Auswahl eines Windturbinenmodells wird empfohlen, mit professionellen Windturbinenausrüstern, Windparkbetreibern oder Energieberatern zusammenzuarbeiten, um eine ausführliche Forschung, Datenanalyse und wirtschaftliche Bewertung vor Ort durchzuführen, um sicherzustellen, dass das ausgewählte Modell die Stromerzeugungskapazität und die wirtschaftlichen Vorteile des Windparks maximieren kann.