1. Schlüsselfaktoren bei der Auswahl der Position kleiner Windkraftanlagen
Die Windgeschwindigkeit ist der direkteste Faktor, der die Stromerzeugungseffizienz von Windkraftanlagen beeinflusst. Bei der Auswahl eines Standorts müssen Windgeschwindigkeitsdaten für mindestens ein Jahr sammeln und Parameter wie durchschnittliche Windgeschwindigkeit, maximale Windgeschwindigkeit und Windergiedichte analysieren. Im Idealfall sollte die jährliche durchschnittliche Windgeschwindigkeit über 5 m/s liegen, und die Windenergiedichte sollte über 200 W/m liegen² einen guten Entwicklungswert haben. Gleichzeitig sollten die saisonalen und täglichen Unterschiede in der Windgeschwindigkeit in Betracht gezogen werden, um die Stabilität der Windenergieressourcen zu gewährleisten.
Terrain hat einen erheblichen Einfluss auf die Verteilung der Windenergie. Offene Ebenen, Grate, Küsten und andere Gelände sind in der Regel reich an Windenergieressourcen, während Gebiete wie Täler und Wälder niedrigere Windgeschwindigkeiten aufweisen. Bei der Auswahl eines Standorts sollten die Beschleunigungs- oder Blockierungswirkung von Gelände auf den Luftstrom berücksichtigt werden, und das Geländevorteile sollte zur Verbesserung der Effizienz der Windenergieverbrauch verwendet werden. Darüber hinaus muss die Rauheit der Oberfläche bewertet werden. Raue Oberflächen können die Windgeschwindigkeit nahezu Oberflächen reduzieren, sodass Bereiche mit flachen Oberflächen und weniger Hindernissen bevorzugt werden sollten.
II. Umweltverträglichkeitsprüfung
The siting of small wind turbines must consider their impact on the surrounding ecological environment. Ecologically sensitive areas such as bird migration routes and wildlife habitats should be avoided to minimize disturbance to biodiversity. Darüber hinaus sollten die Auswirkungen des Projekts auf die Landschaftsvisuelle bewertet werden, insbesondere wenn sie sich in der Nähe von malerischen Orten oder Wohngebieten unter Berücksichtigung der öffentlichen Akzeptanz befinden.
Rauschen ist eine der primären Umweltauswirkungen während des Betriebs von Windkraftanlagen. Bei der Auswahl eines Standorts ist es wichtig, einen angemessenen Abstand von Wohngebieten zu gewährleisten. In der Regel wird je nach Turbinenmodell und lokalen Geräuschstandards ein Mindestabstand von 200 bis 300 Metern empfohlen. Darüber hinaus müssen die Auswirkungen elektromagnetischer Störungen auf die umgebenden Kommunikationsanlagen bewertet und die Abschirmmessungen gegebenenfalls implementiert werden.
III. Analyse des Zugangs und wirtschaftlicher Nutzen
Die Standortauswahl kleiner Windturbinen muss die Bequemlichkeit und Wirtschaftlichkeit des Zugangs zur Netzinformation berücksichtigen. Es ist notwendig, den Abstand, den Spannungsniveau und die Kapazitätsbeschränkungen des Netzverbindungspunkts zu bewerten, da übermäßige Entfernung die Übertragungsverluste und -kosten erhöht. Für Off-Grid-Systeme muss die Konfiguration von Energiespeichergeräten und Lastanpassungsproblemen berücksichtigt werden.
Die wirtschaftlichen Vorteile dienen als entscheidende Grundlage für Entscheidungen zur Auswahl von Standorten. Es ist notwendig, die anfänglichen Investitionskosten (einschließlich Ausrüstungsbeschaffung, Transport und Installation, Infrastrukturkonstruktion usw.), Betriebs- und Wartungskosten sowie die erwarteten Einnahmen für die Stromerzeugung zu bewerten. Finanzindikatoren wie die Amortisationszeit und die interne Rendite sollten berechnet werden, um die wirtschaftliche Durchführbarkeit des Projekts sicherzustellen. Darüber hinaus sollten lokale Richtlinien für Strompreise, Subventionen und Steueranreize berücksichtigt werden, da diese Faktoren die wirtschaftliche Lebensfähigkeit des Projekts erheblich beeinflussen können.
IV. Fallanalyse
Die Standortauswahl einer kleinen Windkraftanlage in einem abgelegenen ländlichen Gebiet als Beispiel hat eine jährliche durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 5,8 m/s und eine Windenergiedichte von 280 W/m²Anzeichen für reichliche Windenergieressourcen. Der ausgewählte Standort befindet sich in einem offenen Bereich von 500 Metern vom Dorf entfernt und lenkt sich von großen Wohngebieten und ökologischen Schutzzonen frei. Der Netzverbindungspunkt liegt 1,2 Kilometer entfernt und verwendet eine 10 -kV -Linie zur Gittersynchronisation. Die wirtschaftliche Analyse zeigt, dass das Projekt eine Rückzahlungszeit von ca. 6 Jahren und eine interne Rendite von 15%hat, was auf günstige wirtschaftliche Vorteile hinweist. Bei der Umsetzung kann die jährliche Stromerzeugungskapazität des Projekts den Strombedarf von rund 60 Haushalten decken, wodurch die Abhängigkeit von Dieselgeneratoren verringert und erhebliche Umweltvorteile erzielt werden.
5 、 Schlussfolgerung
Die Auswahl der wissenschaftlichen Standortauswahl kleiner Windkraftanlagen ist entscheidend, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Durch die umfassende Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Windenergieressourcen, topografischen Bedingungen, Umweltauswirkungen und wirtschaftlichen Vorteilen kann der optimale Installationsort ausgewählt werden. Das in dieser Studie festgelegte Standortauswahl-Bewertungssystem bietet eine systematische Methodik für die Entscheidungsfindung in kleinen Windkraftprojekten. Zukünftige Forschung kann die GIS-Technologie und die Mehrziel-Optimierungsalgorithmen weiter integrieren, um die Genauigkeit und Effizienz der Standortauswahl zu verbessern.