loading

Naier ist ein professioneller Hersteller und Lieferant von Windkraftanlagen, spezialisiert auf R&D und Herstellung seit 15 Jahren 

Welche Genehmigungsverfahren sind für die Errichtung von Kleinwindkraftanlagen erforderlich?

Mit dem Traum von grüner Energie plane ich, auf meinem eigenen Hof oder Bauernhof eine kleine Windkraftanlage zu installieren, die nicht nur zum Umweltschutz beitragen, sondern auch Stromkosten sparen und sogar Einnahmen generieren kann. Bevor Sie jedoch „auf dem Wind reiten“, ist es ein entscheidender Schritt, die rechtlichen Genehmigungsverfahren zu verstehen und abzuschließen. Dabei handelt es sich um eine systematische Arbeit, an der mehrere Abteilungen beteiligt sind. Durch frühzeitige Planung und Beratung können Sie Ihr Projekt effizienter gestalten und das Dilemma einer Demontage aufgrund von Verstößen in der Zukunft vermeiden.

In diesem Artikel werden die wichtigsten Genehmigungsverfahren und Vorsichtsmaßnahmen für die Installation kleiner Windkraftanlagen in China systematisch untersucht.

1. Grundprinzip: Die Art des Projekts bestimmt den Genehmigungsweg

Zunächst müssen Sie den grundsätzlichen Charakter des Projekts klären: Ist Ihre Anlage für den netzunabhängigen Einsatz oder für den Netzvertrieb vorgesehen? Der Genehmigungsaufwand beider Wege ist sehr unterschiedlich.

Off-Grid-System: Die vom Generator erzeugte elektrische Energie wird ausschließlich für den Eigenbedarf in der Batterie gespeichert, ohne physische Verbindung zum öffentlichen Stromnetz. Der Genehmigungsprozess ist relativ einfach und konzentriert sich hauptsächlich auf Planung und Sicherheit.

Netzgebundenes System: Der Generator ist an das nationale Stromnetz angeschlossen und der erzeugte Strom kann für eigene Zwecke genutzt werden, während der Überschuss an das Netz verkauft wird. Der Genehmigungsprozess ist der komplexeste und erfordert die Interaktion sowohl mit der Planungsabteilung als auch mit dem Stromnetzbetreiber.

2. Schritt-für-Schritt-Analyse: Hauptgenehmigungsabteilungen und -prozesse

1. Vorabberatung und Standortbewertung (der wichtigste erste Schritt)

Bevor Sie Geräte kaufen, befolgen Sie bitte diese Schritte:

Wenden Sie sich an das örtliche Straßenbüro, die Gemeindeverwaltung oder das Dorfkomitee: Dies ist der direkteste und effektivste Weg. Sie sind am besten mit den spezifischen Planungs- und Verwaltungsvorschriften des jeweiligen Gebiets vertraut und wissen, ob besondere Einschränkungen bestehen (z. B. Zugehörigkeit zu Landschaftsschutzgebieten, Bauverbotsgebieten usw.). Auch wenn Sie über Landnutzungsrechte verfügen, verfügen Sie möglicherweise nicht unbedingt über Luftraumnutzungsrechte zur Installation von Höhenausrüstung.

Wenden Sie sich an das örtliche Amt für natürliche Ressourcen und Planung (früher Planungsamt und Landamt), um festzustellen, ob Ihr Installationsort den städtischen und ländlichen Planungs- und Landnutzungsplänen entspricht. Eine wichtige Grundlage ist Ihr Eigentumsnachweis bzw. Grundbuchauszug.

Selbsteinschätzung: Ist Ihr Installationsort weit vom Haus Ihres Nachbarn entfernt? Beeinträchtigt die Höhe des Turms Flugrouten oder Kommunikationssignale? Übermäßiger Lärm und visuelle Beeinträchtigungen können zu Nachbarschaftsstreitigkeiten führen. Eine frühzeitige Kommunikation ist daher entscheidend.

2. Netzanschlussantrag (gilt nur für netzgekoppelte Anlagen)

Wenn Sie einen Netzanschluss planen, ist dies der erste Prozess, der eingeleitet werden muss.

Antragsteller: Lokales Stromversorgungsbüro (Geschäftshaus der State Grid Corporation of China oder Southern Power Grid Corporation).

Erforderliche Materialien: Dazu gehören in der Regel Ausweisdokumente, Eigentums- oder Grundstückseigentümernachweise, Antragsformulare für den Netzanschluss, Modell- und technische Parameterinformationen zu Windturbinen und Wechselrichtern und anderen Geräten.

Ablauf: Das Energieversorgungsunternehmen nimmt Ihren Antrag entgegen und prüft die Anschlussbedingungen des Stromnetzes. Bei Einigung unterzeichnen beide Parteien den „Netzanschlussvertrag“ und den „Stromkauf- und -verkaufsvertrag“. Dies ist Voraussetzung dafür, dass Sie künftig legal Strom verkaufen können. Schließen Sie sich nicht ohne Zustimmung an das Stromnetz an, da dies eine illegale Handlung darstellt und erhebliche Sicherheitsrisiken birgt.

3. Baugenehmigung

Dies ist der Kernprozess der Genehmigung, unabhängig davon, ob es sich um ein netzunabhängiges oder netzgekoppeltes System handelt. Solange es sich um den Bau von Bauwerken (insbesondere höheren Türmen) handelt, kann diese Genehmigung erforderlich sein.

Genehmigungsabteilung: Lokales Amt für natürliche Ressourcen und Planung auf Stadt- und Kreisebene.

Erforderliche Unterlagen: Antragsformular, Projektgenehmigungsunterlagen (falls erforderlich), Eigentumsnachweis für die Grundstücksnutzung, Entwurfsplan des Bauvorhabens (einschließlich Modelle, Höhen, Fundamententwurfszeichnungen, Lagepläne usw.) von Windkraftanlagen und Türmen), relevante Meinungen zur Beeinflussung von Nachbarn etc.

Schwierigkeit: Kleine Windkraftanlagentürme können als „Bauwerke“ betrachtet werden. Viele regionale Planungsvorschriften enthalten strenge Bestimmungen für neue Bauwerke, insbesondere für Einrichtungen, die die städtische Ästhetik, die Beleuchtung der Wohngegenden und die Sicherheit beeinträchtigen können. In ländlichen Gebieten können die Richtlinien relativ nachsichtig sein, es ist jedoch erforderlich, eine Meldung zu machen und eine mündliche oder schriftliche Genehmigung einzuholen.

4. Weitere mögliche Genehmigungen

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP): Für einzelne kleine Windkraftanlagenprojekte ist in der Regel keine aufwändige UVP-Einreichung erforderlich. Wenn sich das Projekt jedoch in einem ökologisch sensiblen Gebiet befindet oder erhebliche Auswirkungen auf die umliegende ökologische Umwelt haben könnte, ist eine Rücksprache mit der Umweltschutzbehörde erforderlich.

Genehmigung für Lufthindernisse: Wenn Ihr Turm sehr hoch ist, müssen Sie dies möglicherweise der Luftraum- oder Zivilluftfahrtbehörde melden, um sicherzustellen, dass er keine Gefahr für die Flugsicherheit darstellt. Bei allgemeinen Haushaltstürmen von etwa 10–20 Metern ist dieser Schritt jedoch normalerweise nicht erforderlich.

Kulturdenkmalschutz/Landschaftsschutzgebietsmanagement: Befindet sich der Aufstellungsort in besonderen Gebieten wie historischen und kulturellen Schutzgebieten, Landschaftsschutzgebieten usw., ist zusätzlich eine Genehmigung der entsprechenden Verwaltungsabteilung erforderlich.

3. Wichtige Vorschläge und Zusammenfassung

Beratung steht an erster Stelle, handeln Sie nicht blind: Das größte Risiko besteht darin, „zu kürzen, bevor Sie berichten“. Bevor Sie Geld in den Kauf von Geräten investieren, ist es wichtig, einen vorläufigen Plan mitzubringen und die Gemeinde, die Straßen- und Planungsabteilung persönlich aufzusuchen, um sich beraten zu lassen, ob dies machbar ist und welche Materialien benötigt werden. Dies ist die kostengünstigste und müheloseste Methode.

Vollständige Dokumente und standardisierter Antrag: Es ist sehr wichtig, einen Satz standardisierter und professioneller Antragsunterlagen vorzubereiten, einschließlich der technischen Parameter der Ausrüstung, Installationszeichnungen, Sicherheitszertifikate usw. Dies kann Ihre Professionalität widerspiegeln und die Erfolgsquote bei der Genehmigung erhöhen.

Harmonie in der Nachbarschaft, frühzeitige Kommunikation: Kommunizieren Sie vor der Installation proaktiv mit den umliegenden Nachbarn, erklären Sie die Projektsituation und beseitigen Sie ihre Bedenken hinsichtlich Lärm, Sicherheit und visueller Auswirkungen. Wenn Sie ihr Verständnis und ihre Unterstützung gewinnen, können Sie in den späteren Phasen des Projekts endlose Beschwerden und Streitigkeiten vermeiden.

Professionelle Installation, Gewährleistung der Sicherheit: Wählen Sie ein qualifiziertes Installationsteam, um sicherzustellen, dass das Turmfundament stabil ist und Wind- und Blitzschutzmaßnahmen vorhanden sind. Sicherheit ist das Wichtigste, worauf sowohl die Zulassungsabteilung als auch Sie selbst größte Aufmerksamkeit richten sollten.

Kurz gesagt: Die Genehmigungsverfahren für die Errichtung kleiner Windkraftanlagen sind auf die örtlichen Gegebenheiten zugeschnitten und es gibt keinen einheitlichen nationalen Standard. Im Kern geht es darum, die Planung zu respektieren, die Sicherheit zu gewährleisten und Rücksicht auf die Nachbarn zu nehmen. Auch wenn der Vorgang mühsam erscheinen mag, ist die Durchführung dieser Schritte in Übereinstimmung mit den Gesetzen und Vorschriften die beste Garantie für Ihre Investition. Sie gewährleistet einen stabilen und weitreichenden Weg in Richtung grüner Energie und ermöglicht Ihnen, die Freude an der „Windgewinnung zur Stromgewinnung“ ohne Sorgen zu genießen.

verlieben
Leitfaden zur Auswahl der Windkraftanlage: Wie wählt man den am besten geeigneten Generator aus?
für dich empfohlen
keine Daten
Mach mit uns in Kontakt
Naier ist ein Unternehmen, das R. integriert&D, Produktion und Vertrieb von kleinen und mittleren Windkraftanlagen.
Kontaktieren Sie uns
Hinzufügen:
Wissenschaftlicher Innovationspark am Westufer des Taihu-Sees, Stadt Zhoutie, Stadt Yixing


Ansprechpartner: Chris
Tel.: +86-13564689689
Copyright © 2025 Yixing Naier Wind Power Technology Co., Ltd - smartwindturbine.com | Seitenverzeichnis | Datenschutzrichtlinie
Customer service
detect