1. Herstellungskosten:
Die Kernkomponenten von Windkraftanlagen, wie Windräder (Blätter), Türme, Drehmomentstützen usw., müssen aus hochfesten und korrosionsbeständigen Materialien bestehen, um ihren langzeitstabilen Betrieb zu gewährleisten. Die Kosten für diese Materialien sind relativ hoch.
Auch die unterstützende Ausrüstung wie Steuerungssystem und elektrisches System sind unverzichtbare Bestandteile von Windkraftanlagen und ihre Herstellung und Integration erfordern ebenfalls hohe Investitionen.
Insgesamt liegen die Herstellungskosten einer Windkraftanlage typischerweise zwischen mehreren zehntausend und mehreren Millionen Dollar, was sich direkt auf den höheren Verkaufspreis auswirkt.
2. Technische Investition:
Die Konstruktion und Herstellung von Windkraftanlagen erfordert erhebliche Investitionen in Forschung und technische Unterstützung. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Windkrafttechnologie steigen auch die technischen Anforderungen an Windkraftanlagen, beispielsweise die Verbesserung der Stromerzeugungseffizienz, die Reduzierung von Lärm und die Verbesserung der Zuverlässigkeit. Diese technologischen Investitionen werden auch die Kosten der Windkraftanlagen erhöhen.
3. Installationskosten:
Neben den Herstellungskosten dürfen auch die Installationskosten von Windkraftanlagen nicht außer Acht gelassen werden. Die Installationskosten umfassen den Transport verschiedener Komponenten der Windkraftanlage zum vorgesehenen Standort, die Kosten für das Heben, Bohren und andere Bearbeitungsvorgänge sowie die Löhne des Installationspersonals. Diese Kosten betragen typischerweise etwa 30–50 % der Herstellungskosten, was die Gesamtkosten der Windkraftanlagen weiter erhöht.
4. Umweltfaktoren:
Auch der Aufstellungsort von Windkraftanlagen und die Beschaffung von Windenergieressourcen wirken sich auf deren Preise aus. Bessere Windressourcen bedeuten, dass Windturbinen effizienter Strom erzeugen können, erfordern aber möglicherweise auch höhere Installationskosten und eine fortschrittlichere technologische Unterstützung. Gleichzeitig ist die Verfügbarkeit von Windressourcen in verschiedenen Regionen unterschiedlich, was auch zu Preisunterschieden bei Windkraftanlagen führen kann.
5. Marktnachfrage und Produktionskapazität:
Der Preis von Windkraftanlagen wird auch von der Marktnachfrage und der Produktionskapazität beeinflusst. Mit der weltweit steigenden Nachfrage nach erneuerbarer Energie wächst auch die Marktnachfrage nach Windkraftanlagen kontinuierlich. Wenn die Produktionskapazität jedoch nicht ausreicht, um die Marktnachfrage zu decken, kann dies zu einem Anstieg der Preise für Windkraftanlagen führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohen Kosten von Windkraftanlagen hauptsächlich auf die kombinierten Effekte hoher Herstellungskosten, großer technologischer Investitionen, hoher Installationskosten, Umweltfaktoren sowie Marktnachfrage und Einschränkungen der Produktionskapazität zurückzuführen sind.