loading

Naier ist ein professioneller Hersteller und Lieferant von Windkraftanlagen, spezialisiert auf R&D und Herstellung seit 15 Jahren 

Kann Windenergie mit Wind erzeugt werden?

Natürlich nicht. Wind zu haben ist nur der erste Ton der großen Symphonie der Windenergieerzeugung, und um ein stabiles und kraftvolles Lied des elektrischen Stroms zu spielen, müssen viele strenge Bedingungen erfüllt sein.

Erstens ist Wind nicht immer verfügbar. Windkraftanlagen benötigen eine kritische Anlaufwindgeschwindigkeit, typischerweise etwa 3 bis 4 Meter pro Sekunde. Unterhalb dieser Geschwindigkeit reicht die Windkraft nicht aus, um den Widerstand im Generator zu überwinden, und die riesigen Rotorblätter drehen sich nur langsam oder bleiben still, ohne Strom zu erzeugen. Es ist wie beim Anschieben eines schweren Autos: Die anfängliche Kraft muss stark genug sein, um es in Bewegung zu setzen.

Im Gegenteil, je stärker der Wind, desto besser. Sobald die Windgeschwindigkeit 25 Meter pro Sekunde überschreitet (entspricht einem Sturm der Stärke 10), aktiviert das Steuerungssystem die Bremsvorrichtung, um die Windkraftanlage vor Zerstörung durch die enorme Kraft zu schützen. Dadurch werden die Rotorblätter gestoppt oder ihr Anstellwinkel angepasst, um Risiken zu vermeiden. Obwohl die Windkraftanlage in diesem Moment inmitten des starken Windes steht, schaltet sie sich ab und stellt die Stromerzeugung ein. Daher sind heftige Stürme für die Windenergieerzeugung kein Segen, sondern eine Katastrophe.

Zweitens ist die Windqualität entscheidend. Wir benötigen keine ständig wechselnde und unvorhersehbare turbulente Strömung, sondern eine anhaltende und stabile laminare Strömung mit gleichbleibender Richtung. Wenn die Windgeschwindigkeit wie in einer Achterbahn schwankt oder die Windrichtung wie bei einem Pendel hin und her schwingt, ist der erzeugte Strom extrem instabil und lässt sich nicht in das streng geregelte und frequenzfeste Stromnetz einspeisen. Deshalb befinden sich Windparks üblicherweise in offenen Ebenen, an stabilen Küsten oder auf hohen Bergrücken – wo der Wind, nachdem er von der Natur geschliffen wurde, gleichmäßiger und reiner ist.

Darüber hinaus ist die Windenergieerzeugung kein isoliertes Phänomen, bei dem der Wind allein ausreicht, sondern ein komplexes System. Der erzeugte Strom muss transformiert, übertragen und schließlich in ein riesiges Stromnetz eingespeist werden, um Millionen von Haushalten zu versorgen. Dieses Stromnetz gleicht einer präzisen Waage, auf der die erzeugte und verbrauchte Strommenge stets im Gleichgewicht sein muss. Wird ein Windpark in einem abgelegenen Gebiet mit exzellenten Windverhältnissen, aber weit entfernt vom Lastzentrum errichtet, kann er selbst bei enormer Stromerzeugung aufgrund unzureichender Übertragungskapazität oder hoher Baukosten nicht effektiv genutzt werden, was zum Phänomen der „Windkraftaufgabe“ führt.

Darüber hinaus ist der Ventilator selbst ein Paradebeispiel für Spitzentechnologie. Die aerodynamische Form der Rotorblätter, der Wirkungsgrad des Getriebes, die Energieumwandlungsleistung des Generators und das entscheidende „Gehirn“ – das intelligente Steuerungssystem – bestimmen gemeinsam, ob die Energie im sich ständig verändernden Wind optimal genutzt werden kann. Moderne Großwindkraftanlagen können sogar Windrichtung und -geschwindigkeit mithilfe von Sensoren erfassen und die Rotorblattwinkel sowie die Ausrichtung des Rotors automatisch anpassen – wie eine intelligente Sonnenblume, die stets die Kraft des Windes nutzt.

Wenn wir also die stillen, rotierenden weißen Giganten des Windparks aus der Ferne sehen, sollten wir verstehen, dass es sich nicht nur um ein Meisterwerk des Windes handelt. Es ist das Ergebnis des Zusammenspiels von Ergonomie, Meteorologie, Materialwissenschaft und Stromnetztechnik. Der Wind ist der unsichtbare Taktstock; und all die Anstrengungen und das Wissen, die dahinter stecken, bilden das gewaltige Orchester, das diese Symphonie der grünen Energie ausmacht.

verlieben
Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen bei der Auswahl bewerten?
für dich empfohlen
keine Daten
Mach mit uns in Kontakt
Naier ist ein Unternehmen, das R. integriert&D, Produktion und Vertrieb von kleinen und mittleren Windkraftanlagen.
Kontaktieren Sie uns
Hinzufügen:
Wissenschaftlicher Innovationspark am Westufer des Taihu-Sees, Stadt Zhoutie, Stadt Yixing


Ansprechpartner: Chris
Tel.: +86-13564689689
Copyright © 2025 Yixing Naier Wind Power Technology Co., Ltd - smartwindturbine.com | Seitenverzeichnis | Datenschutzrichtlinie
Customer service
detect