Mit der zunehmenden Anzahl und Art von Windkraftanlagen, dem Dauerbetrieb neuer Anlagen und der Alterung alter Anlagen gewinnen der tägliche Betrieb und die Wartung von Windkraftanlagen zunehmend an Bedeutung. Lassen Sie uns nun den Betrieb und die Wartung des Lüfters besprechen.
1. Ausführen
Das Steuerungssystem von Windkraftanlagen wird von industriellen Mikroprozessoren gesteuert, die in der Regel parallel mit mehreren CPUs laufen und über eine hohe Entstörungsfähigkeit verfügen. Die Fernsteuerung erfolgt über eine Verbindung mit einem Computer über Kommunikationsleitungen, was den Betriebsaufwand erheblich reduziert. Der Betrieb des Lüfters umfasst daher eine Fernfehlerbehebung, eine statistische Analyse der Betriebsdaten und eine Analyse der Fehlerursachen.
Die meisten Fehler im Lüfter zur Fernfehlerbehebung können per Fernreset und automatischem Reset behoben werden. Der Betrieb von Windkraftanlagen hängt eng mit der Qualität des Stromnetzes zusammen. Um einen bidirektionalen Schutz zu gewährleisten, ist die Windkraftanlage mit verschiedenen Schutzeinrichtungen wie hoher und niedriger Netzspannung sowie hoher und niedriger Netzfrequenz ausgestattet, die automatisch zurückgesetzt werden können. Aufgrund der Unkontrollierbarkeit der Windenergie kann auch der Grenzwert der Windgeschwindigkeit automatisch zurückgesetzt werden. Darüber hinaus kann auch der Temperaturgrenzwert automatisch zurückgesetzt werden, z. B. bei hoher Generatortemperatur, hoher oder niedriger Getriebetemperatur, niedriger Umgebungstemperatur usw. Auch der Überlastfehler des Lüfters kann automatisch zurückgesetzt werden.
Weitere Gründe für Fehler bei der Fernrücksetzungssteuerung neben Fehlern bei der automatischen Rücksetzung sind die folgenden:
(1) Fehlalarmfehler des Lüfterreglers;
(2) Fehlfunktion jedes Erkennungssensors;
(3) Der Controller glaubt, dass der Betrieb des Lüfters unzuverlässig ist
Durch eine gründliche Analyse verschiedener Lüfterfehler lässt sich die Zeit für die Fehlersuche verkürzen oder das Auftreten mehrerer Fehler verhindern, Ausfallzeiten reduzieren und die Integrität und Benutzerfreundlichkeit der Anlage verbessern. Beispielsweise haben wir durch die Analyse eines Überlastungsfehlers des Azimutmotors einer 150-kW-Windkraftanlage festgestellt, dass es viele Ursachen für den Fehler gibt. Erstens führt der Verschleiß der Motorausgangswelle und des Keilblocks an der Maschine zu einer Überlastung, zweitens führt eine Änderung des Abstands zwischen den Azimutschuhen zu einer Überlastung und drittens führt ein Zahnbruch an der großen Azimutzahnradplatte zu einer Überlastung des Azimutmotors. Zu den Ursachen einer elektrischen Überlastung zählen Schäden am Soft-Bias-Modul, Schäden an der Soft-Bias-Triggerplatine, Schäden am Azimutschütz, anormale elektromagnetische Azimutbremsung usw.
Die detaillierte statistische Analyse der Betriebsdaten von Windparkanlagen ist ein wichtiger Bestandteil des Windparkmanagements. Durch die statistische Analyse der Betriebsdaten können Betriebs- und Wartungsarbeiten bewertet und quantifiziert werden. Zudem wird eine effektive theoretische Grundlage für die Planung von Windparks, die Bewertung der Windressourcen und die Auswahl der Anlagen geschaffen.
Der monatliche Bericht zur Stromerzeugungsstatistik ist ein wichtiger Bestandteil der Betriebsarbeit, und seine Authentizität und Zuverlässigkeit stehen in direktem Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Nutzen. Der Hauptinhalt umfasst: monatliche Stromerzeugung von Windkraftanlagen, Stromverbrauch vor Ort, normale Betriebsstunden von Windkraftanlagen, Ausfallzeit, Standardnutzungsdauer, Stromnetzausfall, Ausfallzeit usw.
Die Statistik und Analyse der Leistungskurvendaten von Windkraftanlagen kann eine praktische Grundlage für die Verbesserung der Leistung und Windenergienutzung von Windkraftanlagen bieten. Beispielsweise wurde nach der Analyse der Leistungskurve des lokalisierten Lüfters der Installationswinkel der letzten drei Lüfter angepasst, wodurch die Leistung bei hohen Windgeschwindigkeiten reduziert, die Auslastung bei niedrigen Windgeschwindigkeiten verbessert, übermäßige Fehler und Generatorübertemperaturfehler reduziert und die Verfügbarkeit der Geräte verbessert wurde. Durch die statistische Analyse der Windvolumendaten wurden die Leistungsmuster verschiedener Lüftertypen bei saisonalen Schwankungen erfasst und ein sinnvoller Wartungsplan entwickelt, um die Verschwendung von Windressourcen zu reduzieren.